Humanisierung digitaler Arbeit durch Cowork-Spaces


Die Ausgangslage: Auf dem Weg zu Arbeit 4.0
Die Digitalisierung verändert die Arbeitswelt fundamental. Digitale Technologien ermöglichen mehr Flexibilität und fördern die sozio-kulturelle Teilhabe benachteiligter Erwerbspersonen. Sie fördern neben neuen Formen der Wertschöpfung auch die Zunahme zeitlicher, örtlicher und inhaltlicher Flexibilität sowie die Entstehung neuer Geschäftsmodelle. Digitalisierung beschleunigt neue „virtuelle Arbeitsmärkte“ die Gefährdungen für die Arbeitenden mit sich bringen können. Coworking-Spaces bieten ein Gegenmodell zu diesem Trend und erzeugen alternative räumliche, kulturelle und soziale Strukturen für Menschen.
Das Vorgehen: Analyse, Entwicklung, Testen, Implementierung
Hierda nutzt zur Modellentwicklung die Vielfalt seiner Verbundpartner. Das Experience Center von PwC erforscht ein Coworking-Space Modell, das auf die Aufweichung und Verschiebung von Unternehmensgrenzen ausgerichtet ist. Die Witeno GmbH erforscht ein Modell für Selbstständige, Technologieträger und Entrepreneure bei dem Coworkende mehr organisationale Rahmengebung brauchen. Der Lehrstuhl für Strategisches Management und Organisation bringt seine Organisations-, Team- und Projektforschung ein. Der Lehrstuhl für Innovations- und Dialogmarketing setzt auf Untersuchungen der Erfolgsfaktoren von Gruppenarbeit.

Das Ziel: Humanisierung digitaler Arbeit
Die Forschungslücke zur digitalen Arbeit und das Fehlen von Gestal-tungsinstrumenten in der Praxis ist schwerwiegend, gerade weil die Digitalisierung für Arbeiter einige Risiken birgt. Die Hoffnung auf einen Auftrag kann zu einem Leben von der „Hand-in-den-Mund“ führen, ohne Absicherung. Ferner gehen die selbstständig geprägten Arbeitsverhältnisse mit einem finanziellen und sozialen Risiko einher. Wir erarbeiten ein adaptierbares innovatives Organisations-, Kommunikations- und Konfliktmanagementmodell für verschiedene Konfigurationen von Coworking-Spaces und stellen es der Öffentlichkeit zur Verfügung.
Ergebnistransfer: Verbreitung in Wirtschaft und Wissenschaft
Die Wissenschaftler der beiden Lehrstühle entwickeln gemeinsam mit ihren Praxispartnern, die sehr unterschiedliche Modelle von Coworking-Spaces betreiben, Instrumente, die modulhaft verbunden, kontextorientiert ausgewählt und implementiert und darüber hinaus verallgemeinert werden können. Diese Ergebnisse sollen danach auf einer Roadshow bei den Umsetzungspartnern implementiert werden. Zusätzlich werden durch Vorträge und Workshops die Erkenntnisse und Ergebnisse an alle interessierten Unternehmen, Behörden und Coworkende verbreitet. Auf wissenschaftlicher Ebene stehen Konferenzen und Zeitschriftenbeiträge im Fokus.